Playground Online Sessions 2022

Online-Fortbildungen-Formate von NürnbergMesse und Playground@Landscape

Die Corona-Pandemie hat unser tägliches Leben und Arbeiten nachhaltig verändert. Vor allem die vielen notwendigen Einschränkungen haben alltägliche Gewohnheiten beeinträchtigt. Auch Veranstaltungen wie Fachtagungen, Seminare und Fachmessen konnten daher größtenteils nicht stattfinden. Dabei sind regelmäßige Fortbildungen und fachlicher Austausch für den beruflichen Alltag meist unverzichtbar.

Um dem Fortbildungsdefizit entgegenzutreten, mussten neue Wege gefunden werden. Daher haben sich die NürnbergMesse GmbH, Veranstalter der Fachmesse GaLaBau, und der Playground + Landscape Verlag 2021 entschlossen, gemeinsam eine Reihe von fachlichen Online-Fortbildungen, die „Playground Online Sessions“, durchzuführen. Die ca. dreistündigen Events sollen sich jeweils mit einem aktuellen Themenaspekt rund um die Planung, den Bau und den Unterhalt von Spiel- und Bewegungsanlagen beschäftigen. Vorträge aus Wissenschaft und Planung, aus Kommune und Fachwelt sollen die jeweiligen Themen von unterschiedlichen Seiten beleuchten, sowie Informationen und Lösungsansätze vermitteln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dem Programm aus dem Büro oder Homeoffice folgen und haben selber aber die Möglichkeit im Rahmen einer Fragefunktion mit den Referentinnen und Referenten zu kommunizieren. Die Veranstalter möchten das mittlerweile etablierte Medium der Online-Seminare nutzen, um dem Fachpublikum eine in diesem Rahmen hochwertige Fortbildungsveranstaltung anbieten zu können. Drei „Digital Playground Seminars“ fanden im ersten Halbjahr 2021 statt.

Aufgrund des großen Zuspruchs im vergangenen Jahr, wird es auch 2022 eine Ausgabe der Playground Online Sessions geben. Nähere Informationen finden Sie weiter unten.

Zur Anmeldung

Präsentiert von

Donnerstag, 24. November 2022

Wasserspielplätze – Spaß und Abkühlung in der Hitze der Stadt

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

In diesem Jahr wird das top aktuelle Thema „Wasserspielplätze“ im Fokus der Playground Online Sessions stehen. Gerade in den Zeiten des Klimawandels mit heißen trockenen Sommern ist jede Abkühlung herzlich willkommen. Daher sind Wasserspielplätze zurzeit auch voll im Trend und erfreuen sich großer Beliebtheit. Damit dem Pumpen, Wasserspritzen und Matschen nichts im Wege steht, gilt es die ein oder andere Anforderung zu beachten. Was ist bei der Planung zu berücksichtigen? Auf welche Sicherheitsaspekte muss man achten? Wie sehen attraktive Wasserspielareale aus? Die Playground Online Sessions wollen sich dem Thema „Wasserspielplätze“ einmal annehmen und darauf aus planerischer und kommunaler Sicht eingehen, wichtige Voraussetzungen für Bau und Unterhalt erläutern und gelungene Praxisbeispiele vorstellen.

Programm

Die Veranstaltung findet über das Programm Zoom statt. Zur Teilnahme wird nur ein digitales Endgerät (z.B. PC, Laptop, Tablet) mit Audioausgabe benötigt – eine Kamera ist zur Teilnahme nicht erforderlich!

Geplante Vorträge:

10:00 UhrBegrüßung
10:15 UhrGestaltungselement Wasser: Mikroklimatische Anforderungen an Stadträume
Dr.-Ing. Katrin Korth (Korth StadtRaumStrategien)
10:45 Uhr Wasser marsch! - Wasserspielplätze in Düsseldorf
Dipl.-Ing. Alexander Richter (Stadt Düsseldorf, Garten-, Friedhofs- und Forstamt)
11:15 UhrNeugestaltung des Wasserspielplatzes im Inneren Grüngürtel der Stadt Köln
Dipl.-Ing. Axel Schütze (Landschaftsarchitekt)
11:45 Uhr Trink Wasser! - Ein Lehrpfad lädt zum Entdecken und Erforschen ein
Dipl.-Ing. Klaus Eicke (PGNU Planungsgesellschaft Natur & Umwelt mbH)
12:15 Uhr Nicht untergehen! – Sicherheit auf Wasserspielplätzen
Dipl.-Ing. Friedrich Blume - Sachverständiger für Spielplätze
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

(Programmstand August 2022, Änderungen möglich)

Anmeldegebühr

35 EUR

Sponsoren

Anmeldung

Bitte füllen Sie zur Anmeldung für die Playground Online Sessions am 24.11.2022 das hier befindliche Anmeldeformular aus. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 EUR. Darin ist die Teilnahme von einer Person am Seminar enthalten. Der Teilnahmebetrag wird per Rechnung im Vorfeld der Veranstaltung erhoben. Alle angemeldeten Teilnehmer werden noch vor Veranstaltungsbeginn mit entsprechenden Link und technische Erklärungen zur Teilnahme versorgt. Für alle Rückfragen zur Veranstaltung steht der Playground + Landscape Verlag gerne zur Verfügung: info@playground-landscape.com

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung „Playground Online Sessions“ mit dem Thema „Wasserspielplätze – Spaß und Abkühlung in der Hitze der Stadt am 24.11.2022 an.

    Berufliche Stellung

    Branche
    Mehrfachnennung möglich.

    Sollte bei korrekt ausgefülltem Anmeldeformular trotzdem eine Fehlermeldung erscheinen, bitte es im Zweifelsfall die Anmeldung in einem anderen Browser durchführen. Auch Anmeldungen aus einem Intranet können Fehlermeldungen erzeugen. Bitte in dem Fall bei Fehlermeldungen ein anderes Gerät außerhalb des Intranets durchführen. Sollte trotz aller Möglichkeiten die Online-Anmeldung nicht möglich sein, kann beim Veranstalter gerne ein schriftliches Anmeldeformular angefordert werden.

    Downloads POS 2021

    Sicherheitstechnische Anforderungen an Seilspielgeräte
    Heiko Sperling – Berliner Seilfabrik GmbH & Co.
    Kommt, dann lass uns mal rausgehen auf´n Spielplatz (Beispiele aus der Praxis mit kurzen Einwürfen aus der Norm)
    Friedrich Blume – Spielplatzsachverständiger
    DIN EN 1177:2018 – Stoßdämpfende Spielplatzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Stoßdämpfung
    Dennis Frank – ISP GmbH – Institut für Sportstättenprüfung
    Barrierefreie Spielplätze und Freiräume zum Spielen: Die neue „DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen“
    Lothar Köppel, Köppel Landschaftsarchitekten
    Inklusion auf öffentlichen Spielplätzen
    Ute Eckardt, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden)
    Die Matrix – Einordnung und Bewertung von inklusiven Spielräumen
    Ulrich Paulig (P2 Berlin)
    Freizeit on demand – Aufschwung für den informellen Sport
    Prof. Dr. Tim Bindel - Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Abteilung Sportpädagogik/-didaktik
    Beteiligung hält fit – Street Workout in Weil am Rhein
    Michaela Rimkus - Stadt Weil am Rhein, Abteilung für Soziales Schulen und Sport
    Deutschlands größte Parkour-Anlage
    Pit Mosner – Stadt Gütersloh, Fachbereich Jugend und Bildung, angefragt
    Stadtlandschaft als Bewegungsraum
    Martin Gessinger (TraceSpace GbR)
    Aufbau und Anwendungsbereiche der DIN EN 16899 Sport- und Freizeitanlagen Parkour-Einrichtungen
    Andreas Bast – X Move GmbH